Ein perfektes Supertele? Das Sigma Sports 60-600 mm + Extender

Ein perfektes Supertele? Das Sigma Sports 60-600 mm + Extender

Wir waren unterwegs, um die nächste Ausgabe unserer Naturfotografie.de-Zeitschrift zu gestalten – im Gepäck das Sigma Sports 60-600 mm in Kombination mit Canon EF Extendern.

Kann diese Kombination das aktuelle RF 200-800 mm ersetzen?

Unser Praxisbericht zeigt die Vor- und Nachteile des Setups, von beeindruckenden Brennweiten über 1.200 mm bis hin zur Handhabung von Autofokus und Bildqualität.

Erfahre mehr – inklusive spannender Ergebnisse aus der Naturfotografie!

Ein Insektenhotel bauen

Ein Insektenhotel bauen

Ein Insektenhotel bauen: Günstig, einfach und voller Möglichkeiten

In diesem Blogartikel zeige ich euch, wie ihr mit wenig Aufwand ein großes Insektenhotel selbst bauen könnt. Dabei erfahrt ihr, worauf ihr achten müsst, welche Materialien sich eignen und welche spannenden Beobachtungen euch erwarten.

Warum ein Insektenhotel?
Im April 2020 haben wir beschlossen, unsere Wildblumenwiese mit einem Insektenhotel zu bereichern, um noch mehr Arten anzulocken. Ein Insektenhotel ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz, sondern bietet euch auch unzählige Fotomotive – von Wildbienen bis zu anderen spannenden Insekten. Mehr dazu im Artikel.

Fotomotive finden im Januar / Februar

Fotomotive finden im Januar / Februar

Viele Naturfotografen fragen sich: „Wo findet man im Winter interessante Motive?“
Um diese Frage zu beantworten, haben wir über 100.000 unserer Bilder aus den letzten Jahren nach ihrem Aufnahmedatum sortiert und zeigen euch, welche Motive zwischen Ende Dezember und Ende Februar entstanden sind.

Oft wird behauptet, der Winter biete nur wenig Inspiration für Naturfotografie. Dabei gibt es selbst in den kalten Monaten viel zu entdecken – und das nicht nur, wenn Schnee und Sonne die Landschaft verzaubern.

Naturfotografie zu Hause – Blätter

Naturfotografie zu Hause – Blätter

Wenn das Wetter trüb und ungemütlich ist, verliert man schnell die Lust, die Natur draußen zu erkunden.
Doch für alle Fotografie-Enthusiasten gibt es auch zu Hause spannende Möglichkeiten, kreativ zu werden. Besonders zwischen den Feiertagen, wenn die Zeit oft stillzustehen scheint, könnt ihr euch mit einem einfachen, aber faszinierenden Fotoprojekt beschäftigen: Makrofotografie mit Blättern.

Alles, was ihr dafür braucht, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Langzeit Review Canon RF 11/ 800 mm

Langzeit Review Canon RF 11/ 800 mm

Willkommen zu einem kleinen Review von einem der umstrittensten Tele Objektive von Canon nach 4 Jahren intensiver Nutzung.

Das Objektiv ist bei mir fast täglich im Einsatz und wir zeigen Euch die Vor- und Nachteile, das Preis-Leitungsverhältnis, unsere Meinung zur Praxistauglichkeit und natürlich auch zur Bildqualität.

Als 2019 die ersten Gerüchte von neuen Festbrennweiten im Telebereich für das RF-Bajonett im Netz auftauchten, glaubten natürlich alle an ein 2,8/400er, 4,0/600er und 5,6/800er. Die sind dann zwar später auch auf den Markt gekommen, aber vorher gab es etwas völlig anderes.

Kranichzug an der Ostsee fotografieren

Kranichzug an der Ostsee fotografieren

Auch in diesem Beitrag nehmen nehmen wir euch wieder mit auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Heute geht es um den Vogelzug im Herbst, bei dem ihr unter anderem auch Zehntausende Kraniche auf der Durchreise beobachten und fotografieren könnt. Auch viele andere Arten findet ihr zu dieser Zeit an diesem wunderschönen Ort.

Diesmal sind wir in der Boddenlandschaft rund um Zingst und in den Feldern südwestlich von Barth unterwegs, denn es geht um Kraniche. Ja nach Witterung ist die beste Zeit um den Kranichzug zu beobachten von Ende September bis ca. Mitte Oktober.

Hirschbrunft auf dem Darß

Hirschbrunft auf dem Darß

Heute nehmen wir euch mit zu einem meiner Lieblingsorte: Dem Darß auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Zu jeder Jahreszeit ist es dort spannend und es gibt unzählige Motive. Ein Highlight ist sicherlich die Hirschbrunft und der Kranichzug im Herbst, aber es gibt so viel mehr zu entdecken.
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst liegt im Nordosten Deutschlands, an der Ostsee, links neben Rügen zwischen Rostock und Stralsund.
Mit rund 45 km Länge ist die Halbinsel nicht gerade klein und sie unterteilt sich in 3 Bereiche, dem Fischland im Südwesten, Zingst im östlichen Teil und dem Darß im Westen.

Top 20 heimische Gartenvögel

Top 20 heimische Gartenvögel

Willkommen zu unserem Blogartikel über die Top 20 der am häufigsten zu beobachtenden Gartenvögel!
Vögel bereichern unsere Gärten mit ihrem Gesang und bunten Federkleid. In diesem Artikel stellen wir dir die am häufigsten, vorkommenden gefiederten Besucher vor.
Zu jeder Art findest du ein kurzes Porträt mit charakteristischen Merkmalen und Lebensgewohnheiten, ergänzt durch Bilder.
Egal ob du ein erfahrener Vogelbeobachter bist oder gerade erst anfängst – dieser Artikel bietet wertvolle Informationen und spannende Einblicke.
Lass dich inspirieren und entdecke die Vielfalt und Schönheit unserer heimischen Vogelwelt in unseren Gärten.
Viel Freude beim Lesen und Beobachten!

Fotomotive finden im August

Fotomotive finden im August

Hallo zusammen! Heute erfahrt ihr, was es im August in der Natur zu entdecken und fotografieren gibt. Im August ist in der Natur weniger los, da Vögel ihre Bruten meist beendet haben und die Flora in trockenen Perioden pausiert.
Trotzdem gibt es reichlich Motive an Seen und Teichen, wo Tiere sich zum Trinken, Baden und zur Nahrungssuche einfinden. Haltet auch Ausschau nach Libellen, Schwalben, Fisch- und Seeadlern. Im Garten locken Tränken und Zuckerwasser Insekten an.
Nutzt Makrotechniken für tolle Fotos. Sonnenblumen bieten Insekten Nektar und später im Monat Sonnenblumenkerne.
Was habt ihr im August fotografiert?

Schlupfwespen an Kohlweißling-Raupen

Schlupfwespen an Kohlweißling-Raupen

Heute tauchen wir ein in die Welt des Großen Kohlweißlings und das erbarmungslose Spiel von Fressen und Gefressenwerden. Der Große Kohlweißling ist einer der häufigsten Schmetterlinge in unseren Gärten. Seine Raupen ernähren sich hauptsächlich von Kohlpflanzen und können ganze Felder vernichten. 2021 erlebten wir eine solche Plage, die unsere Meisen jedoch schnell beendeten. Schlupfwespen sorgten ebenfalls für ein natürliches Gleichgewicht. Die Raupen, die sich verstecken konnten, wurden zu neuen Schmetterlingen. In unserem Garten haben wir eine spezielle Ecke für die Kohlweißlinge eingerichtet, wo sie ungestört leben können.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner