
Naturfotografie.de
Willkommen auf naturfotografie.de!
Wie der Name unserer Seite schon sagt, beschäftigen wir uns mit einem der schönsten und anspruchsvollsten Themen der Fotografie: Der Naturfotografie.
Neben viel fotografischem und technischem Verständnis ist in der Naturfotografie meist auch sehr viel Geduld und Hintergrundwissen über die verschiedenen Lebensräume und Verhaltensweisen von Tieren nötig, um gute Aufnahmen zu erzielen. Egal ob Profi oder Einsteiger, das Thema Naturfotografie ist für alle faszinierend und vor allem auch für jeden verfügbar, nämlich genau dann wenn man einen Fuß vor die Haustür setzt.
Ob exotische Tiere in fernen Ländern oder die heimische Fauna und Flora vor der Haustür, lasst Euch von den Aufnahmen unserer Naturfotografen inspirieren und von der „Sucht“ Naturfotografie anstecken.
Wir geben auf unserern Seiten Tipps zu verschiedenen Locations, zur Technik und liefern Euch hoffentlich einige Ideen um eigene fantastische Naturaufnahmen zu realisieren. Nur habt bitte immer eines im Hinterkopf: Die Natur hat immer Vorrang! Für ein gutes Foto und ein paar Likes in den Social Media Kanälen lohnt es sich defintiv nicht irgendeine Art zu stören oder sogar zu gefährden.
Wir wünschen Euch viel Spaß auf unseren Seiten!

Vogel des Jahres 2021
Der Nabu hat das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres gewählt.
Zum ersten Mal konnte alle abstimmen. Weitere Infos:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/wahl-2021/29656.html
Stunde der Wintervögel 2021
Vögel beobachten und melden
Es ist wieder soweit: Die Stunde der Wintervögel vom 8. bis 10. Januar 2021 findet zum elften Mal statt. Bitte mitmachen.
Krötenwanderung Aktuell
Infos zu Laichwanderungen unserer Frösche und Kröten vom NABU.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/aktion-kroetenwanderung/index.html
Vögel in Deutschland
Das Sterben vom Lande
Ihr Zuhause sind Felder, Wiesen und Äcker: Den Landeiern unter den deutschen Vögeln geht es besonders schlecht. Mit schuld: Pestizide, Windräder und der Klimawandel.
Rotmilan in Gefahr
Ein informativer Artikel über den gefährdeten Bestand des Rotmilans.
ACHTUNG: Jungvögel nicht aufnehmen!
Momentan sitzen viele Jungvögel auf dem Boden und sind SCHEINBAR hilflos. Dies ist aber nicht immer so! Bitte nur dort helfen wo es nötig ist! Weitere Infos auf der NABU Seite.
Eine Zukunft für Insekten
Die aktuelle Aktion des BUND
Es fehlen noch einige Unterschriften für diese Aktion des BUND. Bitte mitmachen. Weitere Infos für dieses Volksbegehren auf der BUND Seite.
Wespenfotografie
Ein neuer Artikel ist Online!
Wildlife Wespenfotografie unter halbwegs kontrollierten Bedingungen mit verschiedenen Makroobjektiven und anderen Hilfsmitteln. Schaut es Euch an!

Beobachtungstipp: Der Stimmenimitator in der Vogelwelt
Wie der BUND sehr schön auf seiner Seite beschreibt und welches bestimmt vielen von uns Naturfotografen bereits einmal passiert ist: Der Warnruf des Eichelhähers hat schon viele Vogelbeobachtungen zunichte gemacht. Außerdem kann er viele Laute imitieren.

Vogel des Jahres 2019 – Die Feldlerche
Bereits zum zweiten Mal (1998) wurde die Feldlerche zum Vogel des Jahres gewählt. Der dramatische Rückgang der Lebensräume durch intensive Landwirtschaft bedroht die Feldlerche bis hin zum Aussterben.

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben
Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in vielen Schutzgebieten. Auf der NABU Seite gibt es weitere Informationen.

Winterfutterplatz für Vögel einrichten
Eine neue Story ist online. Wie richte ich einen Futterplatz für Vögel ein und kann diese dort dann gut fotografieren? Ein paar Antworten und viele Aufnahmen findet Ihr hier:

Locationtipp – Der Sylter Norden
Ein neuer Locationtipp ist online! Diesmal geht es um den Sylter Norden. Schaut rein, es lohnt sich.
Aktuelles von unserem YouTube Channel
Aktuelle Artikel

Frühlingserwachen 2021
Die neue Saison beginnt langsam. Wir Naturfotografen finden natürlich auch im Winter immer genügend Motive, aber der Frühling und Frühsommer gehört zumindest in der Vogelfotografie mit Sicherheit zu den spannensten Zeiten. Die ersten Revierkämpfe um die besten...

Winterimpressionen
Nachfolgend einige Naturbilder die im Laufe der letzten Jahre komplett zur Winterzeit entstanden sind. Wie man sieht, lohnt sich die Naturfotografie nicht nur zur warmen Jahreszeit. Insebsondere im Bereich Vogelfotografie kann man zur kalten Jahreszeit sehr schöne...

Naturbeobachtungen im Herbst und Winter
Auch wenn die Zeit ab Ende Herbst und Winter als ruhigere Zeit in der Naturfotografie gilt, heißt dass nicht das es weniger Motive in der Natur gibt. Im Spätherbst findet man noch Pilze und die bunten und warmen Farben im Wald sind teilweise immer noch vorhanden,...

Pilzfotografie im Herbst
Herbstzeit ist Pilzzeit!Auch wenn das ganze Jahr über Pilze wachsen, ist der Herbst die klassische Zeit für die Pilzfotografie. Im Wald lassen sich in der Regel bereits ab Oktober die ersten größeren Bestände finden. In sehr trockenen Jahren, so wie in diesem Jahr,...
Unsere Rubriken
Buchtipps der Redaktion

WILD@ Steinhuder Meer
Der Reiseführer für Naturfotografen
Die neue Buchserie WILD@ mit dem Thema Steinhuder Meer von naturfotografie.de.
Viele Locationtipps mit GPS Daten und beeindruckende Naturaufnahmen auf 200 Seiten im DIN A4 Format.
39,90 €
Voraussichtlicher Erscheinungstermin offen

Die 100 besten Vogelbeobachtungsplätze in Deutschland
Ein lohnenswertes Buch für alle die auf der Suche nach neuen Locations sind. Gut aufgebaut nach Bundesländern, aber leider sind nicht mehr alle Ortsangaben/Karten aktuell. In Verbindung mit einer Online Recherche über das jeweilige Gebiet, lassen sich mit dem Buch Deutschlandweit trotzdem sehr gute Touren planen.
29,95 €

Die Wildbienen Deutschlands
Das wohl umfassenste Werk über die stark bedrohten Wildbienen Deutschlands. Nicht ganz günstig aber lohnenswert.
99,00 €

Der Kosmos Vogelführer
Das Standardwerk zur Bestimmung von Vogelarten mit sehr detaiirten Zeichnungen von Jung- und Altvögeln für Europa, Nordafrika und Vorderasien. Über 900 Vogelarten – Brutvögel, Durchzügler, Ausnahmeerscheinungen, eingebürgerte Arten – auf über 4.000 Farbzeichnungen machen das bestimmen einfach.
29,99 €





